Gusseisernes Wappen von Schleswig-Holstein, datiert 1860, 1. Hälfte 20. Jh.
Eisenguss, mit originaler Patina. Ein detailreiches, historisches Wappen aus Gusseisen. Das gevierteilte Wappenschild zeigt verschiedene territoriale Symbole Schleswig-Holsteins, darunter die beiden Löwen für Schleswig. Das Schild wird von einer Hand gehalten, die aus einer Krone ragt, und ist von Rocaillen flankiert. Ein Spruchband am unteren Rand trägt eine teils schwer leserliche, patriotische Inschrift zu „Schleswig-Holstein“ sowie die deutlich erkennbare Jahreszahl „1860“, altersgemäß guter Zustand mit schöner, rostiger Patina, Rückseite lackiert, 27 x 28 cm (HxB).
Dieses gusseiserne Relief ist ein patriotisches Bekenntnis aus der Zeit des deutsch-dänischen Konflikts um die Herzogtümer Schleswig und Holstein. Die Datierung auf 1860 platziert es in die politisch hoch angespannte Phase unmittelbar vor dem Deutsch-Dänischen Krieg (1864). Solche Wappendarstellungen waren ein beliebtes Mittel, um die deutsche Gesinnung und den Anspruch auf die „Elbherzogtümer“ auszudrücken. Das Wappen ist ein wichtiges zeithistorisches Dokument aus der Zeit der deutschen Einigungsbewegung.