Paar Gusseisenplatten des Historismus, Carolus Magnus von Strebel & Krieger
Eisenguss, polychrom gefasst. Ein dekoratives Paar massiver Gusseisen-Reliefplatten aus der Zeit des Historismus (spätes 19. Jh.), die bedeutende Gestalten der germanischen und mittelalterlichen Geschichte darstellen. 1) Kaiser Karl der Große (Carolus Magnus): Eine rundbogige Platte, die den Kaiser in vollem Ornat mit Krone, Schwert und Reichsapfel zeigt. Zu seinen Füßen der Reichsadler. Rückseitig mit der Herstellermarke „STREBEL“ gemarkt. 2. Germanischer Krieger: Eine rechteckige Platte mit der Darstellung eines Kriegers in historischer Rüstung mit Schild und Krummschwert. Beide Ofenplatten in altersgemäß gutem Zustand mit schöner Patina und teils beriebener Bemalung, Carolus Magnus 42 x 18,5 x 4 cm (HxBxT), Krieger 38 x 28 cm (HxB).
Diese Platten sind typische Beispiele für den Historismus im Deutschen Kaiserreich. In dieser Epoche gab es eine starke Rückbesinnung auf das deutsche Mittelalter und seine Heldenfiguren. Die Gießerei Strebel aus Mannheim war eigentlich für Heiztechnik bekannt, produzierte aber, wie viele Eisenhütten der Zeit, auch dekorativen Kunstguss. Solche Reliefs dienten als Wandschmuck oder als Ofenplatten und spiegelten das nationale Bewusstsein des Bürgertums wider.