Konvolut Westwall: Medaille und Ring des Schutzwall-Ehrenzeichens, III. Reich
Medaille: Bronze, Ring: Buntmetall versilbert. Ein thematisches Konvolut zum Westwall aus der Zeit des Dritten Reiches, bestehend aus der offiziellen Medaille und einem passenden Erinnerungsring. 1. Das Deutsche Schutzwall-Ehrenzeichen (sog. Westwall-Medaille), ohne Band. Avers mit der Darstellung eines Bunkers, gekreuztem Schwert, Spaten und Reichsadler. Revers die Inschrift „Für Arbeit zum Schutze Deutschlands“ im Eichenlaubkranz. 2. Ein sogenannter Kantinenring zum Westwall. Der Ringkopf mit der Inschrift „WEST WALL“ über einer Bunkeranlage, die Ringschultern sind mit Eichenlaub verziert. Beide Stücke in altersgemäß, getragenem Zustand mit authentischer Patina und Abnutzungserscheinungen, Medaille H. 45 mm, B. 34 mm, Ring-Innendurchmesser 19 mm (entspricht Ringgröße 60)
Das Schutzwall-Ehrenzeichen wurde am 2. August 1939 von Adolf Hitler gestiftet. Es wurde an Soldaten und zivile Arbeiter (z.B. der Organisation Todt) verliehen, die vor dem Mai 1940 an der Planung oder dem Bau der deutschen Befestigungsanlagen am Westwall (international als Siegfried-Linie bekannt) beteiligt waren. Die privat erworbenen Kantinenringe waren bei den Soldaten beliebte patriotische Erinnerungsstücke an ihre Dienstzeit.