Reservistenkrug der Artillerie, Feld-Art. Regt. Nr. 62, Oldenburg
Porzellan, farbig bemalt und beschriftet, reliefierter Zinndeckel. Ein prachtvoller Reservistenkrug eines Gefreiten der Artillerie aus dem Deutschen Kaiserreich. Der Korpus ist reich mit farbigen Szenen aus dem Militärleben verziert, darunter Darstellungen von Kanonen im Manöver und Abschiedsszenen. Im Zentrum prangt ein großes Wappen unter der Reichskrone, flankiert von den Flaggen der Bundesstaaten und einer detaillierten Namensliste der Reservisten der Einheit. Der Krug ist namentlich dem „Gefr. Gorath“ des „Feld-Art. Regt. No. 62“ zugeordnet. Zahlreiche patriotische Trinksprüche wie „Kanonendonner ist unser Gruß!“ runden die Gestaltung ab. Der reich reliefierte Zinndeckel wird von einer vollplastischen Figurengruppe eines Geschützes mit Bedienung bekrönt, der Drücker ist als Adler gestaltet. Im Boden des Kruges befindet sich eine feine Lithophanie, die bei Gegenlicht die Szene eines Soldaten mit seiner Liebsten zeigt, altersgemäß sehr guter Zustand, H. 27 cm, D. 11 cm
Reservistenkrüge waren im Deutschen Kaiserreich (ca. 1890-1914) ein äußerst beliebtes Andenken, das Soldaten am Ende ihrer Dienstzeit erwarben. Sie dokumentierten detailreich die Einheit, den Standort und die Kameraden des Reservisten. Die aufwendige Gestaltung mit reliefierten Zinndeckeln, patriotischen Sprüchen und einer Lithophanie im Boden machte sie zu einem hochgeschätzten persönlichen Erinnerungsstück an die Militärzeit.