Meissen Schlangenhenkelvase mit Blumenmalerei
Entwurf Ernst August Leuteritz 1861, Porzellan, glasiert, zweiteilig montiert, um 1930, im Boden Schwertermarke, in aufwendiger Ausführung mit plastischer Gold- und Schlangendekoration, polychrome Blumenmalerei mit dichtem Blütenbukett in Violett- und Blautönen auf der Wandung, plastisch ausgeformte, paarweise sich aufwindende Schlangen als Henkel, mit punktierten Schuppenmustern, auf vergoldeten Akanthusvoluten ruhend, opulent dekorierter Fuß und vertikal gerippter Sockelzone in Glanz- und Matttgoldstaffage, altersgemäß guter Zustand, Gold partiell berieben, 49 x 33 x 25 cm (HxBxT)
Diese anspruchsvoll gearbeitete Prunkvase ist ein charakteristisches Beispiel für das klassizistisch geprägte Formengut Ernst August Leuteritz’ im Dienste der Meissener Manufaktur. Die Kombination aus illusionistisch gemalter Floraldekoration und plastischer Tierdarstellung in Goldschmucktechnik verleiht dem Objekt seine besondere Ausstrahlung und macht es zu einem beeindruckenden Blickfang für Sammler hochwertiger Porzellane.