Großes Schiffsmodell des Kreuzers S.M.S. Berlin in Vitrine, um 1910
Holz, Metall und Textilfäden, detailreiches handgefertigtes Modell eines kleinen Kreuzers der Kaiserlichen Marine, Darstellung der S.M.S. Berlin im Zustand um 1910, eingefasst in eine Vitrine aus Holz mit Glasscheiben, Modell mit originalgetreu wiedergegebenem Aufbau, drei typischen Schornsteinen mit rot-schwarzen Ringen, zwei Masten mit vollständig getakeltem Rigg, bewaffnet mit zahlreichen Bordkanonen auf dem Vorder- und Achterdeck, verschiedene Decksaufbauten mit Kommandobrücke, Niedergängen und Relings, Rettungsboote, Ruderanlage und Steuerstand ebenso vorhanden wie detaillierte Beiboote, Positionslichter, Anker und Poller, bemerkenswert ist die Vielzahl an filigranen Details wie Bullaugen und Signallaternen, die Takelage zeigt altersbedingt einige gekappte Verspannungen, ist aber im Gesamtbild weitgehend intakt, das Modell befindet sich in einem insgesamt sehr guten altersgemäßen Zustand, jedoch ohne Garantie auf Vollständigkeit oder unversehrte Einzelteile, die Glasscheibe auf der Oberseite der Vitrine zeigt einen leichten Spannungsriss, Vitrine 70 x 135 x 36 (HxBxT)
Die SMS Berlin war ein Kleiner Kreuzer der Kaiserlichen Marine, der 1905 in Dienst gestellt wurde. Sie diente zunächst als Begleitschiff der kaiserlichen Yacht Hohenzollern und wurde später den Aufklärungsschiffen in Nord- und Ostsee zugeteilt. Während des Ersten Weltkriegs war die Berlin für Vorposten- und Sicherungsdienste im Einsatz. Nach dem Krieg wurde sie von der britischen Besatzungsmacht beschlagnahmt und 1947 im Skagerrak versenkt.