Tetraptychon / Ikone mit den 12 Festtagen und dem Marienlob, 19. Jh.
Russland, Metall- oder Reiseikone, Bronze, faltbar, Schauseite mit zahlreichen Inschriften und Kreuzigungssymbol mit Lanze und Ysopstab vor Architekturkulisse der Stadt Jerusalem, Innen (Bildthemen jeweils darüber angegeben): oben in Reserven der Keilbögen - Christi Kreuzigung, neutestamentliche Dreifaltigkeit, Erhöhung des Kreuzes Christi und der himmlische Lobpreis der Gottesmutter, unten in den ersten 3 Quadraten mit je vier Darstellungen - Dodekaortion mit Maria Verkündigung, Christi Geburt, Maria Geburt, Maria Einführung in den Tempel, Christi Darstellung im Tempel, Christi Taufe, Christi Verklärung, Christi Einzug in Jerusalem, Christi Höllenfahrt, Christi Himmelfahrt, Herabkunft des Heiligen Geistes auf die Apostel (Pfingsten), Entschlafen der Gottesmutter, letztes Quadrat - Verehrung der Ikonen der Gottesmutter von Tichwin, Wladimir, Smolensk und Nowgorod durch verschiedene Heilige, altersgemäßer Zustand, Inschriften zum Großteil gut lesbar, Scharnierachsen teilweise rausragend, zusammengefaltet 17,7 x 11 cm (HxB)