77. Auktion


Liste Raster

Kategorie


Los 182
Limit: 1800 €

Große Schenkkanne des Corps Guestfalia Greifswald an das Kartellcorps Marchia Berlin, 1899

Steinzeug, im Boden gemarkt "Villeroy & Boch", "Mettlach", Modellnummer 2214, cremefarben glasiert, mit plastisch reliefierten Rillenbändern und ornamental ausgeführtem Henkel, auf der Wandung farbig handbemaltes Vollwappen des Corps Guestfalia Greifswald, geviert mit westfälischem Ross, Schlägerpaar im Eichenlaub, schwarz-weiß-grüner Farbfläche sowie Zirkel „C.P.A.H.“, bekrönt von einem Helmwappen mit grün-weiß-schwarzem Federbusch, umgeben von der Devise „Guestfalia sei’s Panier!“, darunter Leitspruch „Neminem time, neminem laede“ („Fürchte niemand, schade niemand“), Rückseite mit großflächiger Widmungsinschrift: „Einem wohllöbl. C.C. der Marchia zu Berlin für freundl., gewährten Waffenschutz S. 1899 S.“, sehr guter Zustand mit minimalen Gebrauchsspuren, H. 37 cm, D. 17,5 cm

Diese großformatige studentische Schenkkanne stellt ein eindrucksvolles Zeugnis der zwischenkorporativen Freundschaft und gegenseitigen Unterstützung im ausgehenden 19. Jahrhundert dar. Das Corps Guestfalia Greifswald und das Corps Marchia Berlin standen in einem Kartellverhältnis innerhalb des Kösener Senioren-Convents-Verbands (KSCV) – dem ältesten Dachverband deutscher Corps, gegründet 1848 –, der für seine Prinzipien von Toleranz, Lebensfreundschaft und Persönlichkeitsbildung bekannt ist. Die Ausführung durch Villeroy & Boch unterstreicht den repräsentativen Charakter der Kanne, die dem Corps Marchia Berlin als Dank für geleisteten Waffenschutz überreicht wurde. Ein besonders imposantes Objekt der Studentika mit musealem Charakter und hervorragender Erhaltung. 360-Grad-Foto auf unserer Webseite.



Los 185
Limit: 80 €
Zuschlag : 90 €

Konvolut studentischer Couleurartikel aus Greifswald und Umgebung, um 1900–1925

Sammlung von acht studentischen Objekten, mehrheitlich aus dem Umfeld der Universität Greifswald, bestehend aus zwei Bierkrügen, einem Schläger-Brieföffner, einer bemalten Zinnfigur, einer Porzellanmedaille (Studententaler), zwei Couleurbändern und einem silbermontierten Zipfel. Die Stücke stammen aus der Zeit um 1900 bis in die 1920er Jahre und zeigen typische Motive der studentischen Erinnerungskultur. Guter, altersgemäßer Zustand mit Gebrauchsspuren, 1) Brieföffner in Form eines Schlägers Messing, in Form eines Korbschlägers mit montiertem Griff, L. 27 cm, 2. Bierkrug zur Jubelfeier der Universität Greifswald 1906, Keramik, grün glasiert, mit schwarz bedrucktem Greifmotiv und Schriftzug „Jubelfeier der Universität Greifswald 1906“, Unterseite gemarkt „K. Mengelkoch, Greifswald“, am oberen Rand bestoßen, H. 11 cm, 3) Bierkrug mit Stadtwappen von Greifswald Keramik mit farbig staffiertem Wappenschild (roter Greif mit Eichlaubumrandung), Zinndeckel mit Knauf, Boden gemarkt „1526“, insgesamt gut erhalten. 4) Studentische Zinnfigur eines Chargierten Zinn, farbig bemalt, Darstellung eines Chargierten in dunklem Waffenrock mit Offiziersstiefeln, Band in den Couleurfarben Grün–Silber–Rot, Cerevis auf dem Kopf, in der rechten Hand ein Schläger, H. 7 cm, 5) Porzellanmedaille „Studententaler 1922“, Meissen Weiße Porzellanmedaille, vorderseitig mit Symbol „Libertas – Labor“, rückseitig mit Schriftzug „Studententaler 1922 – Wirtschaftshilfe der Deutschen Studentenschaft“, am Rand Schwertermarke der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen, gut erhalten, D. 4,5 cm 6) Bierzipfel aus 800er Silber, des Corps Guestfalia Greifswald, datiert 2.10.1924 Bierzipfelband in Grün-Weiß-Schwarz mit Silbermontierung (gepunzt „800“), Namensgravur: „Technau, s./l. ?., F. Schmelzer“, Rückseite datiert „2.10.24“, gut erhalten, L. 5cm 7) Fuchsen-Couleurband es Corps Pomerania Greifswald in Blau-Weiß Gewebtes Seidenband, gut erhalten, unmontiert, 8) Burschen-Couleurband es Corps Pomerania Greifswald in Blau-Weiß-Blau Gewebtes Seidenband, gut erhalten, unmontiert

Bitte besichtigen.


^

Eingabe Ihres Gebotes

close
Euro
Vorgebot prüfen

Vorgebot speichern

close

Los

Limit:

Ihr Maximalgebot:

telefonisch

Bei Telefongeboten, bieten Sie automatisch das Limit bzw. das eingetragene Vorgebot (telefonisches mitbieten erst ab 100 € möglich). Erst nach ausgereiztem Limit/Vorgebot, rufen wir Sie zum Aufruf des nächsten Bietschrittes des Loses an. Ihr Gebot wird bis zum eingetragenen Vorgebot als schriftliches Gebot behandelt und selbstverständlich nur soweit wie nötig ausgereizt.

Bei Speicherung Ihrer Vorgebote auf der Gebote-Liste können Sie diese ändern oder löschen, bis Sie diese übermittelt haben. Ohne Übermittlung Ihrer Vorgebote werden diese nicht berücksichtigt. Die Übermittlung muss vor Auktionsbeginn stattfinden.

Die Übermittlung können Sie jetzt mit „Vorgebot direkt übermitteln“ oder später unter dem Menüpunkt "Gebote" durchführen.

Newsletter

close

Kundenkonto - Login

close
Zugangsdaten vergessen?
Registrierung
close